Filmtipps
"Love and mercy"
Zur
Inhaltsangabe
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=VQOcN47Yjk0
"A beautiful Mind"
Zur
Inhaltsangabe
https://www.youtube.com/watch?v=a4KdpA59GOo
"Das weiße Rauschen"
Zur
Inhaltsangabe
https://www.moviepilot.de/movies/das-weisse-rauschen/trailer
Bücher
Janine Berg-Peer, Aufopfern ist keine Lösung
2015, 4. Aufl.,
208 Seiten
Verlag: Kösel
ISBN-10: 3466346177
ISBN-13: 9783466346172
siehe auch https://www.angehoerigenblog.de
Eine Angehörige berichtet von dem schwierigen Weg, ihre psychisch kranke Tochter im Alltag zu begleiten.
Dorothea Buck: Auf der Spur des Morgensterns - Psychose als Selbstfindung
5. Auflage der Neuausgabe 2014
308 Seiten
ISBN: 978-3-96605-142-2
Zur
Inhaltsangabe
Hannah Green, Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen
ISBN: 9783871739316
Sprache: Deutsch
300 Seiten
Verlag: Radius
Erscheinungsdatum: 04.03.2012
Zur
Inhaltsangabe
Der Roman ist auch als Film erschienen:
https://www.youtube.com/watch?v=jSFs7fMnKM0
Asmus Finzen:
Schizophrenie. Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen.
Psychiatrie Verlag, 3. Korr. Aufl. Köln 2020.
Zur
Inhaltsangabe
Kurt Hahlweg/Matthias Dose,
Ratgeber Schizophrenie. Informationen für Betroffene und Angehörige.
Hogrefe Verlag, Göttingen u.a 2005.
Zur Inhaltsangabe
Matthias Hammer,
Micro Habits,
Wie Sie schädliche Gewohnheiten stoppen und gute etablieren
München, 1.Auflage, MGV-Verlag 2019, ISBN 978-3-7474-0107-1
Zur
Inhaltsangabe
Matthias Hammer, Irmgard Plößl,
Irre verständlich – Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen.
Köln, 3. Auflage; Psychiatrie Verlag 2015; ISBN 978-3-88414-533-3
Zur Inhaltsangabe
Matthias Hammer, Irmgard Plößl,
Irre verständlich: Methodenschätze
Köln, Psychiatrieverlag, 1. Auflage 2020, 296 Seiten, ISBN: 978-3-88414-674-3
Zur Inhaltsangabe
Andreas Knuf und Matthias Hammer (Hg.):
Die Entdeckung der Achtsamkeit in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Psychiatrie Verlag, Köln 2013, 300 Seiten, ISBN 978-3-88414-550-0
Zur
Inhaltsangabe
Uwe Bernd Schirmer,
Einfühlsam Gespräche führen
Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
Göttiingen, 1. Aufl. 2018, 208 Seiten
ISBN: 9783456858425
Zur Inhaltsangabe
Broschüren
"Neuroleptika reduzieren und absetzen"
Eine Broschüre für Psychose-Erfahrene, Angehörige und Professionelle aller Berufsgruppen.
herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V
Weitere Broschüren der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V (DGSP) finden Sie hier,
zum Beispiel:
Der kleine Leitfaden zum Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen
Aktuelle S3-Leitlinien Schizophrenie (2019) - Rechte und Möglichkeiten in der Behandlung
Ihre Rechte – Sozialgesetzbuch IX Neuntes Buch
"Facetten" - Link zum Magazin des ZfP Zwiefalten
Youtube
Zeitungen / Rundfunk / TV-Dokus
"Aus Daten wird Geld gemacht", kritischer Kommentar aus der Taz zum Thema digitale Patientenakte, 18.3.2024
"Gesundheitsdaten EU-weit verfügbar". "Die EU hat sich auf eine elektronische Patientenakte geeinigt. Die bietet aber kaum Möglichkeiten zum Widerspruch und hilft vor allen den Unternehmen." Taz, 18.3.2024
Widerspruchsformular der AOK zur digitalen Patientenakte
"Wenn die Seele krankt", SWR, "Nachtcafé", 11.3.2022
"Psychiatrie ohne Betten". Eine reale Utopie". Ein Beitrag des Radio Dreiecksland zum Recovery-Ansatz.
"Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl" SWR2-Wissen, 17.01.2021 (Download)
"Wahn und Wirklichkeit - mit Psychotherapie gegen Psychosen", Deutschlandfunk "Wissenschaft im Brennpunkt", 16.6.2019 (Download)
"Das fahrende Behandlungszimmer" Tageszeitung 11.05.2024
Psychiatrische Betreuung zu Hause: „Es hat etwas Normalisierendes“ , Taz, 11.05.2024
Warum müssen viele Patienten bis zu einem halben Jahr auf einen Therapieplatz warten, obwohl es genügend Therapeuten gibt? Die TAZ klärt auf.
"Die Mär von den gefährlichen Irren", ein Artikel aus der TAZ vom 18.6.2022
Familienaufstellungen
SWR/WDR Dokumentarfilm (Link zu Youtube)
Psychische Gesundheit und Social Media
MAITHINK X vom 26. März 2023 mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Helfen
Tabletten gegen Depressionen?
ARD-Mediathek,
Doku vom 12.09.2022
Psycho-Revolution
Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie, Sendung im Deutschlandfunk von Martin Hubert, 2021.
Passend zu dieser Sendung finden Sie hier die Liste der Krankheiten nach der International Classifikation of Diseases, (ICD) 10 und ICD 11 in englischer Sprache. Interessant ist, dass die aktuelle Codierung nach ICD 11 wesentlich differenzierter ist als nach ICD 10, was dafür spricht, dass neuerdings nach ICD 11 die beobachtbaren Symptome bei der Erstellung der Diagnose mehr als bisher im Vordergrund stehen. Viele psychisch erkrankte Menschen haben beispielsweise oftmals eine Diagnose wie z.B. F20.0, was für paranoide Schizophrenie steht. Nach ICD 11 findet man unter Kapitel 06 (06 Mental, behavioural or neurodevelopmental disorders) eine Vielzahl von Diagnosen, die zu F20 passen.
Kunst kann heilen
Das beweist die Lebensgeschichte und das Lebenswerk des Tübinger Künstlers Martin Burchard. Den dazu passenden Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom 8.7.2021 mit freundlicher Genehmigung des Autors Wolfgang Albers finden Sie hier.
Cannabis legalisieren?
Obwohl Studien belegen, dass der Konsum von Cannabis für Jugendliche das Risiko deutlich erhöht, an ein einer Schizophrenie zu erkranken, sind viele Fachleute dennoch für eine Legalisierung von Cannabis. Wie passt das zusammen? Hier finden Sie zwei Artikel zum Thema aus aktuellem Anlass. (Laut Koaltionsvereinbarung plant die neue Regierung die Legalisierung von Cannabis).
"Das Down danach", Podcast des Deutschlandfunks vom 02.05.2021
"Sind bald alle dicht?", Zeitungsartikel aus der TAZ vom 27.11.2021
Gibt es heilende Drogen?
Hier zur Sendung des Wissensmagazins "Odysso", SWR vom 20.1.2022 (Mediathek)
Landespsychiatrietag 2021 in Stuttgart
Dokumentation Forum 1
Medikament oder Droge? Cannabinoide, halluzinogene Pilze und Co
Vortrag 1: Medikament oder Droge? Cannabinoide, halluzinogene Pilze und Co. (Dr. Jens Bullenkamp Abteilung Gemeindepsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim)
Vortrag 2: Cannabis - Medikament oder Droge? (Dr. med. Peter Heß Arzt für Neurologie und Psychiatrie)
Vortrag 3: Psychedelika in der Psychiatrie: Potential und Risiken (Gerhard Gründer)
Links
Netzwerk "Stimmen hören"
Depression: Infos und Hilfen
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe