Geschichte des Vereins

Rückblick auf 50 Jahre Aktionsgemeinschaft Stuttgart – und ein Blick auf heute

Vor der Angehörigenbewegung
Ja, wie war es damals? Ich wandte mich an ein altes Mitglied, sozusagen an eine Zeitzeugin, und ließ mir schildern, wie es noch in den 1960-iger Jahren war. Lotte Mucha berichtet: Als Angehöriger war man allein, man hatte auch in den psychiatrischen Kliniken keinen Kontakt zu anderen Angehörigen von Patienten, jeder ging seiner Wege und schaute nicht nach rechts oder links, man könnte ja erkannt werden! Suchte man doch mit einem Angehörigen das Gespräch, bekam man höchstens eine ausweichende Antwort, es herrschte also allgemeine Sprachlosigkeit. Die Erkrankten hatten ja eine „unanständige Krankheit“!

Es tut sich ein Lichtblick auf
Seit 1969 fanden Tagungen der Evangelischen Akademie Bad Boll statt. Lotte Mucha erinnert sich: Ihre Schwester war im Herbst 1970 stationär in Winnenden. Die Stationsärztin drückte ihr ein Faltblatt in die Hand und meinte: „Da gehen Sie mal hin!“ Es handelte sich dabei um eine Einladung an Angehörige von psychisch Kranken zu einer Wochenendtagung der Evangelischen Akademie Bad Boll. Geleitet hatte die Tagung Frau Elisabeth Harmsen vom Diakonischen Werk, selbst Mutter eines an Schizophrenie erkrankten Sohnes. Lotte Mucha erlebte dort staunend Mütter, aber auch Väter, die den Mund aufmachten - eine befreiende Erfahrung! Alle waren Angehörige von Langzeitpatienten, deren Probleme wurden direkt angesprochen. So fanden die Angehörigen sich. Frau Harmsen hatte den Anstoß dazu gegeben, dass Angehörige zusammenstehen sollten. Frau Marjorie Wingler griff diese Idee auf und sprach die Stuttgarter an, die in Bad Boll dabei waren. Als lose Gruppe traf man sich bei Rechtsanwalt Dr. Schmid in der Reinsburgstraße. Dabei waren Frau Wingler, Frau Fuchs und das Ehepaar Haaf.

1970: Die Angehörigengruppe entsteht
Die Stuttgarter Gruppe war im Laufe der Zeit so groß geworden, dass Frau Harmsen einen Raum im Gemeindehaus der Stiftskirchen-Gemeinde organisieren musste. Frau Wingler war von Anfang an der Motor der Stuttgarter Gruppe, sie führte die sogenannten Referentenabende ein. (Frau Harmsen war Frau Wingler am Anfang dabei behilflich). Bemerkenswert ist, dass der Stuttgarter Gruppe um Frau Wingler schon damals klar war, wie wichtig Wissen ist. Dieses von Experten (aus Psychiatrie, Sozialwesen, Recht) vermittelte Wissen kann helfen, mehr Verständnis für die Erkrankten aufzubringen, und - nicht zu unterschätzen! - Gespräche mit Ärzten, Sozialarbeitern, Behörden etc. kompetenter zu führen.

Die erste Angehörigengruppe Deutschlands war da!
Und sie machte auf sich aufmerksam: Ein Journalist der Stuttgarter Zeitung wurde eingeladen. Als die Evangelische Gesellschaft (eva) im Stuttgarter Kunstgebäude eine „Prinzhorn“-Ausstellung organisierte, war man zur Stelle. (Bei der „Sammlung Prinzhorn“ handelt es sich um künstlerische Arbeiten von Patienten psychiatrischer „Anstalten“, die zwischen 1840 und 1945 entstanden und vom Kunsthistoriker und Psychiater Hans Prinzhorn gesammelt worden waren; heute im Museum an der Universitätsklinik Heidelberg). Wiederum Frau Harmsen veranstaltete im Rahmen dieser Ausstellung Themenabende, von denen sich Angehörige angesprochen fühlten und so den Weg zur Stuttgarter Gruppe fanden. Die Resonanz war groß.
Um politisch etwas bewegen zu können, musste man ein Verein werden: Man brauchte eine Satzung und einen Namen. Der vorgeschlagene Name „Angehörige psychisch Kranker“ wurde vom Finanzamt Körperschaften abgelehnt mit der Begründung, das sei unpassend für einen gemeinnützigen Verein. So ließ man sich einen neuen Namen einfallen: "Aktionsgemeinschaft Stuttgart für psychisch Kranke und ihre Angehörigen."

1975 fand die Gründungsversammlung mit 15 Personen statt
Frau Wingler wurde zur ersten Vorsitzenden gewählt. Sie leitete die Gruppe bis 1982. Über 12 Jahre hat sie beharrlich daran gearbeitet, die Not der psychisch Kranken und ihrer Angehörigen in der Öffentlichkeit darzustellen und für Verständnis zu werben.

Nach der Psychiatrie-Enquete 1975, die Leilinien zur Reform der Psychiatrie erarbeitet hatte, gelang es Frau Wingler, bei der Landeshauptstadt Stuttgart einen namhaften Unterstützer zu finden: Bürgermeister Dr. Rolf Thieringer, dem die Angehörigen viel zu verdanken haben. Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart stimmte der Beteiligung am Modellprojekt zum Aufbau der Sozialpsychiatrischen Dienste zu. Die zukünftigen Leiter dieser Dienste, frisch von der Hochschule, inspiriert von den Ideen der italienischen Antipsychiatriebewegung, erläuterten auch den Angehörigen ihre revolutionären Konzepte. Für manche Mitglieder ging das zu weit. Derartige Befürchtungen wiegelte Frau Wingler ab: „Unsere Patienten werden die jungen Herren schon erziehen!“ (Diese "jungen Herren" sollen Herr Prof. Dr. Jürgen Armbruster und Herr Dr. Klaus Obert gewesen sein.)

Gründung des Bundesverbandes und des Landesverbandes
Die Angehörigen-Bewegung breitete sich aus, es wurde der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker gegründet. (Dieser Name war inzwischen möglich, später dann auch für die Stuttgarter Gruppe). Als erster Landesverband wurde im Jahr 1986 der Landesverband Baden-Württemberg der Angehörigen psychisch Kranker gebildet, auf Initiative von Karl-Heinz Walter aus der Stuttgarter Aktionsgemeinschaft. Er war dort 12 Jahre lang 2. Vorsitzender. Mit im Gründungskomitee waren die Stuttgarterinnen Lotte Mucha und unsere damalige 1. Vorsitzende Anneliese Fischer. Karl-Heinz Walter als 1. Vorsitzender des Landesverbandes vertrat 17 Jahre lang bis zu seinem frühen Tod beharrlich die Sache der Angehörigen. Er konnte messerscharf analysieren: Auf das Buch mit dem Titel „Freispruch der Familie“ von Dörner/Egetmeier/Koenning (balance Verlag, 1982) resümierte er: „Wenn die Familie nichts verbrochen hat, braucht sie nicht freigesprochen werden!“ Die wertvolle, ehrenamtliche Arbeit von Karl-Heinz Walter ist unvergessen. 

Wie fand Karl-Heinz Walter zur Aktionsgemeinschaft? Nun, er war ein kritischer Geist. So schickte er zuerst einmal seine Frau zu einem Referentenabend der Aktionsgemeinschaft. Was er hörte, überzeugte ihn und er engagierte sich sofort, obwohl er sich bis dahin nicht vorstellen konnte, jemals in einen Verein einzutreten.


Was ist das Besondere an der Stuttgarter Aktionsgemeinschaft?
2020 konnten die Mitglieder stolz auf 50 Jahre Bestehen der Angehörigengruppe blicken, geht man von 1970 als dem Jahr aus, in dem die Gruppe erste Konturen gewann. In diesen 50 Jahren hatte der Verein nur drei 1.Vorsitzende: Frau Wingler, seit 1982 Frau Fischer und seit 2010 bis 2021 Frau Karin Thume. Frau Thume hatte das Amt als stellvertretende Vorsitzende von Herrn Walter 1998 übernommen und Frau Fischer tatkräftig unterstützt. Als Schriftführer war Herr Höschele von 1988 bis 2008 tätig, und die Kasse wird von mir seit 1990 verwaltet. Dem außerordentlichen Engagement von Frau Fischer wie auch von Frau Thume hat der Verein sehr viel zu verdanken. Beide haben unendlich viele Termine neben der eigentlichen Vereinsarbeit wahrgenommen. Sie nahmen an zahllosen Sitzungen teil: im Sozial- und Gesundheitsausschuss, im Steuerungsgremium des Netzwerks der Sozialpsychiatrischen Dienste, im Schulprojekt, beim IBB (der „Informations- Beratungs- und Beschwerdestelle“) oder der „Obert-Runde“ um Dr. Klaus Obert. Frau Fischer und Frau Thume waren nicht nur auf den Stuttgarter Kessel bezogen, sondern engagierten sich auch im erweiterten Vorstand vom Landes- und Bundesverband. Frau Fischer vertrat zudem die Interessen der Angehörigen im Arbeitskreis zur Prävention von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie und beim Krisen- und Notfalldienst. Auch beim Diakonischen Werk war sie sehr gefragt für die Weiterbildung von Mitarbeitern des ambulanten psychiatrischen Bereichs. Europaweit brachte sie sich bei EUFAMI ein (EUFAMI ist die 1990 gegründete, europäische Dachorganisation von nationalen Vereinigungen von Angehörigen psychisch kranker Menschen).

Frau Thume unterstützte als Gründungsmitglied den Betreuungsverein Stuttgart-Filder, in dem sich ehrenamtlich arbeitende rechtliche Betreuer zusammenfanden, und als Mitglied die „Offene Herberge“, dem Selbsthilfeverein überwiegend für Menschen mit Psychiatrieerfahrung.
Trotz dieser vielfältigen Aktivitäten kam die eigentliche Vereinsarbeit nicht zu kurz: Frau Fischer und Frau Thume waren stets darauf bedacht, bei den Referentenabenden im Laufe eines Jahres die wichtigsten Themenbereiche abzudecken, und sie wussten immer, wen sie als Referenten oder Referentin gewinnen konnten. An den Ausspracheabenden gaben Frau Fischer und Frau Thume durch ihre gute Kenntnis des Hilfesystems und der Ansprechpartner kompetenten Rat und Zuversicht, auch wenn verzweifelte Angehörige beim Sorgentelefon anriefen. Frau Wingler und Frau Fischer erhielten für ihr außerordentliches Engagement das Bundesverdienstkreuz, Frau Thume 2017 die Ehrenmedaille der Stadt Stuttgart.
Im Herbst 2021 wurde Ulrich Nanz als Nachfolger von Frau Thume zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er setzt mit großem Einsatz die anspruchsvolle Aufgabe fort, die Interessen der Angehörigen in den verschiedenen Gremien zu vertreten. Vor allem ihm ist es zu verdanken, dass unser Verein trotz aller Corona-Beschränkungen aktiv geblieben ist, nicht zuletzt durch die deutlich verbesserte Internetpräsenz. Herrn Nanz zur Seite ist ein Beirat getreten, der nun deutlich stärker als zuvor in die Vereinsarbeit eingebunden ist: Ob bei der Themenfindung für die Referentenabend oder als Moderatoren der Ausspracheabende - Vorsitzender und Beirat verstehen sich als ein Team.


Wie arbeitet unser Verein?
Erste Anlaufstelle für verzweifelte Angehörige ist häufig das „Sorgentelefon“. Hier erhalten sie oft schon ersten Trost, Zuspruch und wertvolle Hinweise. Vereinsarbeit, das heißt darüber hinaus, neun Referentenabende pro Jahr und zwölf Ausspracheabende zu organisieren. Durch kompetente Referenten und Referentinnen wird den Angehörigen wichtiges Wissen vermittelt, das sie in ihrer schwierigen Situation unterstützt. Genauso wichtig sind unsere Ausspracheabende. Hier können wir Angehörige unsere Sorgen, unsere Ängste, unsere Hilflosigkeit anderen Angehörigen anvertrauen und so seelische Entlastung erfahren. Nur wenn wir Angehörigen uns helfen und bestärken, können wir dem erkrankten Menschen zur Seite stehen, ihm Mut machen und seine Selbstständigkeit unterstützen.
Der auf Initiative von Frau Fischer gegründete Ausspracheabend für Partner von psychisch kranken Menschen besteht seit Jahresende 2022 nicht mehr; diese Personengruppe ist seitdem beim monatlichen Ausspracheabend willkommen. Der große Zulauf zu den Aussprache- und Referentenabenden in jüngster Zeit zeigt uns, wie wertvoll die Vereinsarbeit nach wie vor ist.


Rosemarie Marquart

Share by: